Therapie und Beratung

Je nach Anliegen ist es möglich in Einzelgesprächen, als Paar oder Familie Unterstützung zu erfahren. Wir arbeiten nach dem systemischen Ansatz So versuchen wir Probleme ganzheitlich zu erfassen und zu bearbeiten. Je nach Anliegen kann auch mit zwei Berater / Therapeuten gearbeitet werden.

 


### Leider keine Therapie zur Zeit... ###

Uns fehlt eine Familientherapeutin im Team, daher können wir im Augenblick keine Anfragen zur Therapie annehmen.


Familientherapie

Krisen, Konflikte, Krankheiten, Trennungen, Neuzusammensetzungen… all das kann Familien bis an die Belastungsgrenze und manchmal darüber hinaus bringen. Und es ist selten möglich die EINE Ursache für all das zu finden. Alles hängt irgendwie mit allem zusammen, Schuldzuweisungen helfen nicht weiter.

Was sind Indikationen, bei denen sich Gespräche in Form von systemischer Therapie bewährt haben?

  • Erziehungsschwierigkeiten
  • Probleme durch Trennung, Scheidung
  • Schwierigkeiten in der Patchwork-Familie
  • Auftreten von seelischen Erkrankungen (Depression, Essstörungen, Suchterkrankungen, Burnout etc.)
  • Probleme beim Umgang mit Krankheiten (Krebs, Allergien, Schlafstörungen, Demenz) in der Familie

Mit wem arbeiten wir?

In der systemischen Therapie arbeiten wir nicht nur mit den einzelnen, bei denen sich besonders die Symptome zeigen, sondern mit dem System, in dem sie/er sich bewegt. Dabei spielen sowohl die ganz nahen Verwandten, als auch manchmal entferntere Kreise der Familie eine Rolle. Alle sind für die Bewältigung einer Krise hilfreich. Wir arbeiten mit denen, die kommen.

Was ist mit „Familie“ gemeint?

In unseren Zeiten ist der Begriff Familie für uns sehr weit gefasst zu betrachten. Wir haben keinesfalls ausschließlich die „traditionelle“ Familie im Blick (Vater, Mutter, Kind(er)). Zu uns können alle kommen, die sich als Gemeinschaft verstehen, die trotz aller Schwierigkeiten (wieder) zusammen leben und dafür etwas tun wollen.

Wird nur geredet?

Die Sprache ist eine sehr hilfreiche Ausdrucksform unserer Emotionen. Aber sie ist nicht die einzige Kommunikation derer wir uns bedienen. Zunächst ist das Gespräch die wichtigste Form der Erkenntnisgewinnung. Durch systemische Fragetechniken versuchen wir uns dem Problem, den verschiedenen Sichtweisen und den Zielen einer Therapie zu nähern. Dann aber haben auch andere, anschaulichere oder fühlbarere Methoden Platz:

  • Arbeit mit dem Genogramm (eine Art Stammbaum, den wir mit Ihnen erstellen – nicht um alten Adel aufzuspüren – sondern um Beziehungen und Beziehungsgestaltung der verschiedenen Generationen zu beleuchten, Mustern nachzuspüren etc.)
  • Arbeit mit dem Familienbrett (symbolisch werden auf einem Brett mit Figuren Situationen und Beziehungen dargestellt und verändert, variiert)
  • Time-Line (eine gewisse Zeit des Zusammenlebens wird mit Hilfe von Seilen dargestellt und variiert)
  • Skulpturarbeit, Familienaufstellung (was auf dem Familienbrett in Klein geschieht, geht viel lebensnaher mit richtigen Personen)
  • und vieles mehr

Wie läuft das ab?

Familientherapie findet in unseren Räumen statt. In Fällen von körperlichen Beeinträchtigungen, die es erschweren zu uns zu kommen, besuchen wir Sie auch gern zu Hause. Die Sitzungen finden im Abstand von 2-4 Wochen statt. Die Dauer der Therapie bestimmen Sie selbst. Wir arbeiten bei Familie immer im Co-Team. Die „Doppeloptik“ hilft sehr bei der Arbeit und da wir Frau und Mann sind geht auch keine geschlechtsspezifische Perspektive verloren.

| Anmelden | Kosten | nach oben |

Paartherapie

Paare kommen aus unterschiedlichen Gründen zur Beratung: Sei es, dass langjährig eingeschliffene Beziehungsmuster als unbefriedigend erlebt werden, dass die Liebe verschwunden zu sein scheint, die Sexualität, dass zu unterschiedliche Erwartungen an die Beziehung das Zusammenleben immer schwerer sein lässt, dass ein Partner fremdgegangen ist, dass Kleinigkeiten zu unendlichen Streits führen, dass laute Auseinandersetzungen die Kinder oder Freunde beunruhigen, dass die Aufgabenverteilung zu Hause ungerecht erscheint, dass man sich einfach nicht mehr versteht oder aus anderen Gründen nicht mehr weiter weiß.

Oft sind es Beziehungsmuster, die man nicht wahrnimmt oder die man zwar ahnt, die sich aber dennoch nur schwer durchbrechen lassen. Man sieht die bekannten Fallen und tappt doch wieder hinein.

Was leistet hier die Beratung oder Therapie?

  • Außenperspektive: Jedes Muster ist leichter zu erkennen, wenn etwas Abstand da ist. Die Neutralität der BeraterIn/TherapeutIn ermöglicht diesen Abstand.
  • Regelmäßige Sitzungen: Die Regelmäßigkeit ermöglicht einen kontinuierlichen Kontakt und gewährleistet Verlässlichkeit.
  • Methodik: Die Fragetechniken und anderen Interventionen gestatten eine neue Sicht auf die alten Muster. „Hausaufgaben“ geben die Chance, behutsam Dinge anders zu machen als bisher und so das alte Muster zu durchbrechen.
  • Setting: Wir führen Paarberatung oder –therapie immer im gemischt-geschlechtlichen Co-Team durch. Vorteil dabei ist, dass keine der geschlechtsspezifischen Perspektiven vernachlässigt wird und dass 2 verschiedene Blickwinkel auf die Problematik möglich sind; im sogenannten reflecting team erleben Sie, wie diese verschiedenen Perspektiven zur Erweiterung des Lösungsspielraums führen.

Beratungs- bzw. Therapiesitzungen finden im Abstand von 2-4 Wochen statt und dauern meist 1 bis 1 ½ Stunden.

Wann die Beratung das Ziel erreicht hat oder die Therapie zu Ende ist, entscheiden Sie. Eine Beratung kann schon nach 1-3 Sitzungen erfolgreich sein, therapeutische Prozesse dauern meist länger, sollten die Zahl von 10-15 Sitzungen aber auch nicht überschreiten.

| Anmelden | Kosten | nach oben |

Mediation

Konflikte kommen in allen Beziehungen und Familien vor. Es kann aber Situationen geben, in denen es schwer fällt, weiter mit diesen Konflikten umzugehen.

An dieser Stelle kann eine Mediation hilfreich sein.

Dieses Verfahren gibt einen sehr strukturierten Rahmen vor, innerhalb dessen Sie die Möglichkeit haben, selbstverantwortlich eine einvernehmliche Lösung für ihren Konflikt zu finden.

Was macht die Mediatorin / der Mediator?

Die Mediatorin/ der Mediator sorgt für eine lösungsorientierte Atmosphäre, die den Beteiligten Raum gibt, alles anzusprechen, was ihnen wichtig ist. Die Mediatorin/ der Mediator agiert dabei allparteilich, das heißt er/sie unterstützt alle Beteiligten, ihre Wünsche oder Bedürfnisse zu äußern.

Warum für Mediation entscheiden?

Sie selbst können die abschließenden Regelungen bestimmen. Anders als zum Beispiel das Gericht, das bei Familienstreitigkeiten häufig eingeschaltet wird und das verpflichtet ist, nach Gesetzen zu urteilen, haben Sie so die Möglichkeit, alle für Sie wichtigen Umstände in die Lösung mit einfließen zu lassen. Ihre individuellen Interessen stehen im Vordergrund.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ...

... ist die freiwillige Teilnahme,

... ist die Bereitschaft aller Konfliktparteien, aktiv an den Gesprächen teilzunehmen und nach einer einvernehmlichen Lösung zu suchen.

| Anmelden | Kosten | nach oben |

Stille Post

Eine Krankheits- oder Krebsdiagnose trifft nicht nur die Erkrankten, sondern die ganze Familie - Wir reden darüber!

  • Bei schweren Erkrankungen von Eltern handelt es sich immer um eine „Familiendiagnose“, d.h. die Diagnose hat nicht nur Auswirkungen auf die Erkrankten, sondern auch auf die Angehörigen und ganz besonders auf die Kinder
  • Das Thema Krankheit wird auf der emotionalen Ebene von den Erwachsenen oft tabuisiert oder unterschätzt: Unsicherheit, Sprachlosigkeit, Angst, Selbstschutz oder fehlende Information – all das verunsichert die Kinder und die ganze Familie
  • Kinder wollen aber informiert sein und verstehen!
  • Es ist nicht gut, die Krankheit vor ihnen zu verstecken, denn sie verstehen und hören mehr, als Erwachsene denken - die Folge sind oft Ängste und Schuldgefühle

Wir helfen Ihnen dabei, die Erkrankung angemessen und "Kind-gerecht" in Ihrer Familie zu kommunizieren. Das schützt Ihre Familie - und auch Sie!

| Anmelden | Kosten | nach oben |

Gesundheitsberatung

... im Aufbau ...

| Anmelden | Kosten | nach oben |

Kontakt und Anmeldung

Wenn Sie eines unserer Angebote in Anspruch nehmen wollen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, damit wir einen ersten Termin mit Ihnen vereinbaren können! Entweder per Telefon (03341 - 44 99 377) oder mithilfe des Kontaktformulars:

Das Absenden des Kontaktformulars löst eine E-Mail an uns aus. Für die Bearbeitung benötigen wir die E-Mail-Adresse.
Es wäre nett, wenn Sie uns zur persönlichen Ansprache auch Ihren Namen nennen.

Nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage löschen wir die mit diesem Formular übertragenen Daten.

Weitere Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Der Link öffnet in einem neuen Fenster.

Bitte addieren Sie 2 und 1.

Unser Team

Unsere Berater*innen und Therapeut*innen

Anne Schenk

Mediation
Sozialpädagogin (BA)

Axel Schulz

Mediation, Beratung, Paartherapie, KiB-Training
Dipl. Pädagoge, Mediator, personenzentr. Kommunikation und Beratung, KiB-Trainer

Karin Strohbach

Gesundheitsberatung, Betriebliches Gesundheitsmanagement
Dipl. Pädadagogin, Gesundheitsberaterin

Kosten

Für die verschiedenen Leistungen entstehen Ihnen folgende Kosten:

Leistung Kosten für 60 Minuten
Syst. Einzeltherapie, Mediation und Gesundheitsberatung 100,- € (2 Berater*innen + 1 Klient*in)
60,- € (1 Berater*in + 1 Klient*in)
80,- € (1 Berater*in + 2 oder mehr Klient*innen)
Familien- und Paartherapie 100,- € (2 Therapeut*innen)
60,- € (1 Therapeut*in + 1 Klient*in)
80,- € (1 Therapeut*in + 2 oder mehr Klient*innen)

 ***